„Ham‘ Se schon jehört?“ Tja, auf einem Markt werden eben nicht nur Waren ausgetauscht, sondern auch Informationen. Besonders heute, in Zeiten von Onlinehandel und recht anonymen Supermärkten, ist ein Marktbesuch eine gute Möglichkeit, Produzenten und Händlern wieder Auge in Auge gegenüberzustehen, ein Gespräch zu führen und Fragen zu den Produkten zu stellen. Einkaufen hat so auch wieder etwas mit Sozialkontakten zu tun, und teurer ist ein Markteinkauf auch nicht unbedingt. Seit dem Verschwinden der alten Müllerhalle gibt es keinen überdachten Markt mehr im Wedding. Somit ist der Marktbesuch eher etwas für Tage mit trockenem Wetter. Doch wo gibt es im Wedding Wochenmärkte und an welchen Tagen? Hier ein Überblick…

(C) Holger Reinecke
Der Urbanste: am Leopoldplatz
Di / Fr 10 – 17 Uhr Ökomarkt (ältester Ökomarkt der Stadt seit 1991; heute einige wenige Stände mit regionalem Gemüse, Fleisch/Wurst und von Märkisches Landbrot)
Donnerstag 10 – 17 Uhr: Markt der Kulturen mit 30 Ständen, darunter Obst, Gemüse, Imbisse, Honig, Fisch, türkische Kuchen, arabische Brote, Öle
Samstag 10 – 16 Uhr: großer Trödelmarkt, Textilien und Haushaltswaren
Der Belebteste: an der Genter / Ostender Str.
Mi / Sa 7 – 16 Uhr
Sehr günstig für diejenigen, die viel Obst und Gemüse kaufen. Auf diesem traditionsreichen Markt gibt es eine riesige Auswahl – sowohl an regionalen Lebensmitteln als auch an Importen aus dem Mittelmeerraum. Hier ist immer viel los, und dank Marktschreiern gibt es auch eine typische Marktatmosphäre.
Der Kleinste: an der Iranischen/Reinickendorfer Straße
Di / Fr 8.30 – 13 Uhr
Rund um den Brunnen: am Nettelbeckplatz
Di/Fr 11 – 18 Uhr
Link:
Wo es bei uns regionale Lebensmittel gibt
Einsortiert unter:Dein Kiez, Leo, Osramkiez, Nettelbeckplatz, Müllerstraße, Sprengelkiez, Brüsseler Kiez
