Auf den ersten Blick haben die beiden Nachbarkieze höchstens die Beuth Hochschule gemeinsam. Abgegrenzt durch die laute Seestraße, die Müllerstraße und den Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal hat sich im Sprengel- und im Brüsseler Kiez an drei Hotspots aber ein gastronomisches Eigenleben entwickelt, wie es sonst kaum ein Gebiet im Wedding besitzt.
Tradition hinter Stuckfassaden
Schon seit Jahrzehnten ist die Ecke Nordufer/Torfstraße mit ihren repräsentativen Altbauten aus der Kaiserzeit ein Kneipenschwerpunkt. Der „Lindengarten“ und der „Deichgraf“ mit ihren umzäunten Vorgärten sind schon ewig da, aber auch das Eckhaus mit dem Fünf&sechzig ist als Gastro-Standort schon lange etabliert. Geht man die breite Torfstraße bis zum U-Bahnhof Amrumer Straße hoch, häufen sich kleine Imbisse und Mittagsrestaurants – die Nähe zum Virchow-Klinikum mit seinen vielen Beschäftigten wirkt sich hier positiv auf das Angebot aus.
Anklicken umFünfundsechzig Ι Deichgraf Ι Lindengarten I UNI Burger (Imbiss) I Little Kitchen I Baguetterie (Imbiss) I Spice I Don Pasquale I Kubi
Ausgehmeile Tegeler Straße
Die gastronomische Dichte erreicht vor allem an der Ecke Tegeler und Sprengelstraße ihren Höhepunkt. Besonders auf der Tegeler Straße liegen die Cafés und Bars dicht an dicht. Auf den breiten Bürgersteigen können sich die Gäste bei gutem Wetter ausbreiten und das Straßenleben genießen.
Anklicken umResOtto (Bar) I Aman (Bar) I Cozymazu I Freya Fuchs (Bar) I Feiner Hubert I Göttlich I Naveena Path (tamilisch) I Shikgoo (koreanisch) I Schadé I Strudelka I Kleine Mensa I Tipperary (Pub)
Lebendige Kiezstraße
Der Brüsseler Kiez ist in erster Linie ein beliebtes Wohngebiet mit dem Zeppelinplatz als neuem grünen Herzstück. Insbesondere rund um die namensgebende Brüsseler Straße gibt es aber auch ein beachtliches Angebot an Kneipen, und Restaurants sind ebenfalls dabei.
Anklicken umL’escargot I Valle dei Templi I Corallo I Spinner & Weber (Bar) I Vagabund (Brauhaus) I Klein-Zaches (Kneipe) I Brüsseler Eck (Kneipe)
Der Beitrag Gastro-Hotspots im Sprengel- und im Brüsseler Kiez erschien zuerst beim Weddingweiser (Weddingweiser).