In “Escobar – Paradise Lost” will ein junger Kanadier eigentlich nur ein Aussteigerleben in Kolumbien beginnen, rutscht dann aber über seine Freundin in die Familie des Drogenbarons Escobar hinein und plötzlich ist das Paradies gar nicht mehr so paradiesisch…
Ein alter Farmer und seine 16-jährige Enkelin bewirtschaften zusammen eine unbewohnte “Maisinsel”. Als ein verwundeter Soldat auftaucht, dringt mit ihm die Realität hinein ins Paradies.
Ein wildes Paradies der anderen Art waren für einige das musikalische Leben von West Berlin in den 80ern. Wir zeigen noch einmal “B-Movie: Lust & Sund in West Berlin”.
Und das Centre Francais de Berlin präsentert zusammen mit AfricAvenir den Film “Retour à Gorée”.
Fr. 31.7. / 21.15 Uhr + So. 2.8. / 16.15 Uhr
Do. 30.7. / 21.15 Uhr (engl. OmU)
Escobar – Paradise Lost
Der junge Surfer Nick will sich gemeinsam mit seinem Bruder an der kolumbianischen Küste den Traum einer eigenen Surfschule erfüllen. Dort verliebt sich Nick in Maria, Nichte des berüchtigten kolumbianischen Drogenbarons Pablo Escobar. Das anfänglich unbeschwerte Liebesglück – wohlwollend geduldet vom mächtigen “Patrón” – ist jedoch nicht von langer Dauer. Marias skrupelloser Onkel führt einen blutigen Kampf gegen die kolumbianische Regierung. Mehr und mehr lässt sich der unbedarfte Nick in die schmutzigen Machenschaften des Medellín-Kartells verstricken.
„Der Thriller des Jahres! Escobar trumpft auf mit explosiver Action und einer gewaltigen Performance von Benicio del Toro.“ (Hollywood Reporter)
Frankreich/Spanien/Panama/Belgien 2014, R: Andrea di Stefano, D: Benicio del Toro, Josh Hutcherson, Brady Corbet u.a., L: 114 min., FSK: ab 12
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=KwVCCPU8tc8
Do. 30.7. / 19 Uhr + Fr. 31.7. / 19 Uhr + So. 2.8. / 14 Uhr
Die Maisinsel
Jedes Jahr im Frühling schwemmt der kraftvolle Fluss Enguri Brocken fruchtbaren Bodens aus den Höhen des Kaukasus in die Ebene, wo sie sich zu kleinen unbewohnten Inseln zusammenschließen. Abga, ein alter Farmer, ist mit seiner 16jährigen Enkelin Asida am Fuß der Berge zu Hause. Zurückgezogen leben sie von und mit der rauen Wildnis. Obwohl es lebensgefährlich ist, will Abga es wagen, eine der grünen Inseln zu bepflanzen. Zusammen mit Asida baut er eine kleine Hütte, pflügt den Boden und sät Mais aus. Als dieser jedoch zu wachsen beginnt, taucht ein verwundeter Soldat auf und mit ihm dringt die Realität ins Paradies.
„Ein Film mit wunderschönen epischen Bildern, der seine biblisch anmutende Geschichte klug in der Gegenwart mit ihren politischen Konflikten verankert.“ (Süddeutsche Zeitung)
Georgien/Tschechien/Frankr./Deutschl./Kasachstan 2014, R: George Ovashvili, D: Ilyas Salman, Mariam Buturishvili u.a., L: 100 min., FSK: ab 0
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=e3hTYETDOBw
So. 2.8. / 18.30 Uhr
B-Movie: Lust & Sound in West Berlin
Der dürre Blixa Bargeld, der in der Bar Risiko die Gäste besoffen macht. Der ernste Nick Cave, der an der Wand seines Zimmers in einer Berliner Wohnung „deutsche Gothik“ sammelt. Die coole Gudrun Gut, die Clubs aufzählt, in die man ab 2 Uhr gehen kann. Die faszinierenden Archivaufnahmen lassen einen eintauchen in den subkulturellen Mikrokosmos der 80er Jahre in West Berlin, ermöglichen ein herzlich-kaputtes Wiedersehen für alle, die dabei waren und sind geradezu bewusstseinserweiternd für all die Zugezogenen, die behaupten, sie wüssten, wo der Bär steppt!
Mark Reeder ist eine schillernde Persönlichkeit der Berliner Electrolandschaft, Musiker, Musikproduzent (u.a. Ellen Alien, Paul van Dyk), Schauspieler und vor allem wichtiger Zeuge und Teilhaber der Musikszene im damaligen Westberlin!
Deutschland 2015, Dokumentarfilm, R: Jörg A. Hoppe, Klaus Maeck, Heiko Lange, L: 92 min., FSK: ab 12
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=tj3qj6KNcLU
Sa. 1. August /16 Uhr CFB und AfricAvenir International präsentieren: Podiumsdiskussion zum Thema Die Rolle der Diaspora in der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Senegal
Es diskutieren: Ibou Diop (Vorsitzender von Sunugaal e.V. und Vorstandsmitgied von AfricAvenir), Cheikh Diallo (Vorsitzender von Jappo e.V.), Lamine Thiam (Generalsekretär der Vereinigung der Senegalesen in München), Karamba Diaby (MdB, angefragt), Saliou Gueye (Leiter Koordinierungsstelle Ulm: Internationale Stadt ), Fatou Niang (Mitglied von Sunugaal e.V.) und Fatou Diouf (Vorsitzende der Vereinigung der senegalesischen Frauen, Bonn).
Eintritt frei
Sa. 1. August / 20 Uhr CFB und AfricAvenir International präsentieren: Film: Retour à Gorée (OmenglUT)
Der Film ist ein musikalisches Road Movie über die Reise des Sängers Youssou N’Dour auf den Spuren der aus Afrika verschleppten und versklavten Menschen und der Musik, die sie aufgrund dieser traumatisierenden Erfahrung erfanden: den Jazz. Sein Ziel: Ein Jazz Repertoire nach Afrika zurück zu bringen und es auf Gorée aufzuführen, der Insel, die so symbolisch für den Sklavenhandel ist.
Dokumentation, Schweiz 2008, 110 Min., R: Pierre Yves Borgeaud
DAS WILDE PARADIES
Do. 30. Juli, 19 Uhr: Die Maisinsel
21.15 Uhr: Escobar – Paradise Lost (engl. OmU)
Fr. 31. Juli, 19 Uhr: Die Maisinsel
Fr. 31. Juli, 21.15 Uhr: Escobar – Paradise Lost
Sa. 1. August, 16 Uhr: CFB und AfricAvenir International präsentieren: Podiumsdiskussion zum Thema Die Rolle der Diaspora in der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Senegal *
Sa. 1. August, 20 Uhr: CFB und AfricAvenir International präsentieren: Film: Retour à Gorée (OmenglUT)
So. 2. August, 14 Uhr: Die Maisinsel
So. 2. August, 16.15 Uhr: Escobar – Paradise Lost
So. 2. August, 18.30 Uhr: B-Movie: Lust & Sound in West Berlin
AUSBLICK:
Do. 13.8. /19.15 Uhr
Heil – zu Gast: Regisseur Dietrich Brüggemann!
So hat sich der Schriftsteller Sebastian Klein seine Lesetour wohl nicht vorgestellt. Bei seiner Ankunft im ostdeutschen Nest Prittwitz bekommt der Afrodeutsche von den lokalen Neonazis direkt einen Schlag auf den Kopf verpasst, woraufhin er sein Gedächtnis verliert und fortan nur noch das nachredet, was ihm vorgesagt wird. Das weiß Sven, der Anführer der rechten Bande, prompt für seine Zwecke zu nutzen. Süffisant impft er dem Ahnungslosen seine fremdenfeindlichen Parolen ein, mit der der Manipulierte bald auch in Talkshows für Aufruhr sorgt. Währenddessen versucht Sebastians besorgte und hochschwangere Freundin Nina ihn zu finden, um ihn zusammen mit dem Polizisten Sascha zur Vernunft zu bringen. Sven hingegen hofft, mit seinem Einfluss auf Sebastian seine angebetete Gesinnungsgenossin Doreen beeindrucken zu können. Doch für die toughe junge Frau zählen nur Taten, nicht Worte. Und so mobilisiert Sven schließlich alles und jeden für einen ganz großen Auftritt…
„…ein rasend unterhaltsamer Ritt auf der Rasierklinge scharfer Satire.“ (programmkino.de)
Deutschland 2015, R: Dietrich Brüggemann, D: Benno Führmann, Liv Lisa Fries u.a., L: 104 min., FSK: ab 12
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=E5m4zrWiymc
Do. 20.8. / 20 Uhr
Liebe mich! – PREMIERE! Das Filmteam ist zu Gast!
In hohem Bogen fliegt es aus dem Fenster, Sarahs sauteures MacBook. Ein Totalschaden. Und alles nur, weil sie die Nacht mit ihrem besten Freund verbracht hat und dieser nicht gewillt ist, mit ihr zu frühstücken oder ihr ewige Liebe zu schwören. Da kann man schon mal austicken, wenn man so impulsiv und kompromisslos wie Sarah ist. Dumm nur, dass ihre gesamte Arbeit der letzten Wochen auf dem Laptop war … Ob das der nette Typ aus dem Computerladen wieder richten kann? Ob er vielleicht ihr ganzes Leben wieder richten kann? Er versucht beides. Und Sarah lässt es sich gefallen, denn hinter ihrem lauten Getöse steckt vor allem eines: Der Wunsch nach Liebe. Doch sie wäre nicht Sarah, wenn sie das alles nicht wieder kaputt machen würde, sich ins Berliner Partyleben stürzen, Sex mit einem Fremden auf dem Klo haben und sich mit ihrem Vater überwerfen würde. Um dann alles wieder zu bereuen.
Deutschland 2014, R: Philipp Eichholtz, D: Lilli Meinhardt, Christian Erich, Peter Trabner u.a., L: 80 min., FSK: ab 12
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=urpXq4i9xsM
Eintritt: kinogängerfreundliche 6 Euro
City Kino Wedding im Centre Français de Berlin
Müllerstraße 74
13349 Berlin
Anbindung: U-6, U-Rehberge
info@citykinowedding.de
Weitere Infos und Kartenreservierungen unter: 01525/9687921
