400 Ausstellungen, Lesungen, Performances, Konzerte, Workshops und Führungen, 250 beteiligte Künstlerinnen und Künstler an 150 Orten – da kann man leicht den Überblick verlieren. Das ganze verlängerte Wochenende vom 11. – 14. September steht im Zeichen der zweiten Ausgabe des Kulturfestivals Wedding Moabit. Wir versorgen Euch in diesem Jahr mit Infos zu den Festival-Highlights – und haben für den Wedding schon mal eine kleine Vorauswahl getroffen…
Zwei Ortsteile, viel Kultur, ein Wochenende
Unsere Auswahl
SOLDINER KIEZ: Panke-Parcours zwischen Bad- und Soldiner Straße
Sa 15:00 bis 19:00
LEOPOLDPLATZ: Kiez-Minigolf im “Himmelbeet”
Sa und So 12.00 – 18.00 Uhr: Einige von euch werden es aus den letzten Jahren kennen. Diesmal kehrt das Kiezminigolf-Event zurück an den Ort, wo alles begann. Der Eintritt ist kostenlos! Als kleines Special können sich Kinder kostenlos schminken lassen.
BRUNNENVIERTEL: Body Reflections – Body Modifications
Fr 18:00 – 22:00 (Vernissage), Sa 15:00 – 19:00, So 14:00 – 18:00 // Brunnenstr. 65 Die Ausstellung präsentiert Körper-Bilder in drei verschiedenen Medien: Fotografie, Zeichnung, Collage. Die beiden Künstlerinnen (Semra Sevin und Masha Matzke) arbeiten mit surrealistischen Verfremdungseffekten und reflektieren dadurch den eigenen Körper zugleich als Fremd-Körper. Zur Vernissage eine Performance mit Pablo Dodogson.
GESUNDBRUNNEN: MOVES and *.MOVS
Betakontext, Badstr. 33a Hinterhof, letztes Gebäude links
In- and outdoor exhibition by artists of the studio. Events + special guests, a.o.: A Window in Berlin (curated by Ana Sanchez de Vivar), Ways to Norway (N.Masseit), Badabaum, Hot stars
Do 16–22 | 19:00 Round-Table: „Drehmomente“
Fr 14–22 | 22:00 DJCraigTeatime
Sa 14–22 | 19:00 OpenBarbecue (BYOF)
GESUNDBRUNNEN: SETSUNA – Hastiger Aufbruch ins Ephemere
Musik-, Sound- und Tanzperformances aus Japan
Sa 20:00 – 02:00 Bildhauerwerkstatt des bbk Berlin GmbH, Osloer Str. 102
Japanische Musik-, Sound- und Tanzperformances mit den Ensembles Ringbell (Chikara Aoshima), Chatarra Crew (Rieko Okuda), Yukikoh Okura/Takushi Minagawa/Hironori Kawaida
sowie – direkt aus Japan
– die Tänzerin Hiroyo Kitao. Japanische DJs / Party. In Kooperation mit KiezKlang (Eintrittsspende: 5 Euro)
GERICHTSTRASSE: Salon Nr. 5
Sa 19:30 – 22:30 // Kassi/Nicasi, Gerichtstr. 19
Ein Salon mit unterschiedlichen Künstlern, die in verschiedenen Konstellationen auf dem Bechstein-Flügel des Pianisten Luca Carbonaro, der nun hier ein Zuhause gefunden hat, musizieren. Es werden Werke aus Klassik und Unterhaltung zu hören sein.
AFRIKANISCHES VIERTEL: Auf dem Weg zum Manga-Bell-Platz; Stadtrundgang
Sa 13:00 – 15:00 // U-Bahnhof Afrikanische Straße
Die Tour erzählt, wie das deutsche Kolonialregime in Kamerun zahlreiche Führer eines befürchteten Aufstandes wegen exekutieren ließ. Zu den prominentesten Vertreterinnen des Widerstandes zählt das Ehepaar Douala Manga Bell, das der Verein (Tanzania-Network) als Namensgeber für den Nachtigalplatz vorschlägt.
BRUNNENVIERTEL: Connecting Cities: Urban Reflections bringt das Brunnenviertel zum Leuchten! Public Art Lab verwandelt die Schaufenster entlang der Brunnenstraße vom 11.-14. September ab 21 Uhr in einen Licht- und Projektionsparcours. Gezeigt werden internationale und lokale Künstlerarbeiten, bei denen die Passanten und Bewohner einbezogen werden und den Wedding mitgestalten können. So werden die Schaufenster zwischen dem SUPERMARKT und Public Art Lab zu einem Ort der interkulturellen Begegnungen und der Gemeinschaftsbildung. Interaktive Medienschaufenster laden die Passanten und Bewohner dazu ein mitzumachen und in ortsspezifischen künstlerischen Szenarien das Brunnenviertel mitzugestalten.
Programmtipps für Kinder:
Inkululeko, der lange Weg von Nontsiki
So 15:00 – 17:00 // Golden Lounge , Prinzenallee 38
Ein Kindermusical der New Generation Berlin. In Gedenken an 20 Jahre Ende der Apartheid
Inkululeko, die Geschichte eines 10 jährigen Mädchens namens Nontsiki, das auf Grund seiner Hautfarbe in dem Township „SoWeTo” aufwächst. Die Geschichte wird in Deutsch erzählt,
angereichert mit Liedern und Dialogen in Englisch, Xhosa, Zulu und Tswana. In Kooperation mit KiezKlang.
Kindertheater: „Ein liederfressendes Ungeheuer“ (Teatro Baraonda)
Für Kinder ab 3 Jahren
So 15:00 – 16:00 // NachbarschaftsEtage – Fabrik Osloer Straße, Osloer Str. 12
Stell Dir vor, es gibt plötzlich keine Lieder mehr! Denn in Singlandia, dem Lieblingort aller Lieder, haust das liederfressende Ungeheuer. Beppo und seine Gefährten machen sich auf den Weg nach Singlandia. Theater mit Liedern, die Geschichten erzählen, und Klängen, die zu Bildern werden
Aktuelle Tipps auf der Website des Kulturfestivals und auf der Facebookseite des Kulturfestivals!
