Kastaniengarten: Im Schatten des Wedding
Berlin hat, was viele nicht wissen, eine ebenso reiche Biergarten-Tradition wie München. Eine Ahnung davon vermitteln der Prater und der Pfefferberg in Prenzlauer Berg oder, als Beispiel aus jüngerer...
View ArticleProgramm online: Weddinger Sprach- und Lesewoche 2014
Im September wird der Wedding wieder zu einer großen Lesebühne. Vom 20. Bis 27. September findet die 3. Weddinger Sprachwoche statt. Das Motto lautet in diesem Jahr „Bei mir liest du schön“. Eine Woche...
View ArticleKulturfestival: Ein etwas anderes Wochenende im Wedding
400 Ausstellungen, Lesungen, Performances, Konzerte, Workshops und Führungen, 250 beteiligte Künstlerinnen und Künstler an 150 Orten – da kann man leicht den Überblick verlieren. Das ganze verlängerte...
View ArticleDie Liesenbrücken beim Tag des offenen Denkmals
Die denkmalgeschützten Liesenbrücken sind für Fotografen und Maler beliebte Motive. Doch für die stillgelegten Eisenbahnbrücken interessieren sich nicht nur Künstler. Im Rahmen des Tages des offenen...
View ArticleWettsingen zwischen Wedding und Moabit
Torfstraßensteg über den Schiffahrtskanal Wedding und Moabit – die beiden Ortsteile von Berlin-Mitte feiern zwar ein gemeinsames Kulturfestival, aber räumlich sind sie nur durch zwei Straßenbrücken und...
View ArticleCity Kino: „Der Wedding braucht ein weiteres Kino!“
Für Anne Lakeberg und Wiebke Wolter steht fest: die Zeit ist auch in unserem Ortsteil reif für ein Programmkino, das ein breites Publikum jenseits vom Mainstream anspricht. Den passenden Kinosaal haben...
View ArticleKulturerlebnisse in Wedding und Moabit…
Im Rahmen des Kulturfestivals Wedding/Moabit hat das Kulturnetzwerk Wedding/Moabit um Jochen Küpper zu einer kleinen Pressetour durch ausgewählte Kulturinstitutionen beider Ortsteile geladen. Mit dabei...
View ArticleBallsaal-Studio: Ein Tanz mit der Zeit
Im Eingangsbereich türmen sich Geschenke und Blumenschmuck: Die gestrige Hochzeit war ein voller Erfolg. Mit müden Augen räumt das frischgebackene Brautpaar nach und nach die Überreste des Festes ins...
View ArticleEin Jahr FLOP-Bar: Gewohntes und Überraschendes
Die FLOP-Bar ist aus dem Afrikanischen Viertel, das ja nicht gerade für sein ausschweifendes Nachtleben bekannt ist, nicht mehr wegzudenken. Umso beachtlicher, dass Betreiber Bakri seine Bar jeden Tag...
View ArticleDiese Suppen sind sozial
So einfach ist die Sache mit der Super Suppe. Es geht um Suppe. Und es geht um Ideen. Und es geht auch um Geld. Grafik-Designerin Franziska Loh lädt am 12. Oktober zum Suppe-Essen in den Supermarkt in...
View ArticleBrauseboys: Charakterköpfe, Charaktertexte…
Vorlesen – ist das nicht eher etwas für Kinder, die nicht schlafen können? Die Brauseboys liefern Donnerstag für Donnerstag Texte für alle Großen, die noch nicht schlafen wollen… Lesebühnen gibt es...
View ArticleOffside Wedding: Pub mit Leidenschaft
Eine gute Voraussetzung für tolle Kneipen-Atmosphäre ist, wenn man die Leidenschaft spürt, die der Wirt investiert hat. Das Offside in Gesundbrunnen ist im besten Sinne urig, hat eine umfangreiche...
View Article25 Jahre Mauerfall: Warum sich das Erinnern lohnt
Als ich auf der Redaktionssitzung des Weddingweisers vorschlug, zum 25. Jahrestag der Öffnung der Berliner Mauer eine Artikelserie zu starten, erntete ich zunächst gelangweilte Blicke. Es scheint nun...
View ArticleLiesenbrücken: Immer mehr Freunde für das Denkmal
Die Liesenbrücken von oben. Drei Straßen treffen sich unter den Liesenbrücken an der Grenze von Mitte und Wedding. Ein Kreisverkehr organisiert genau unter der Brücke den Verkehr auf der Gartenstraße,...
View ArticleTita Berlin: Die Kiez-Designertaschen
Mal kein Start-up, nein, bei Tita Berlin handelt es sich um die Taschen-Manufaktur von Kerstin Janssen, die sich ihren Erfolg bereits seit 2003 erarbeitet hat. Ein Besuch in ihrem Atelier … Ziemlich...
View ArticleTräger gesucht: “Vielfalt gemeinsam feiern”
Im Quartiersmanagementgebiet Pankstraße leben ca. 16.000 Menschen, dabei besteht eine sehr große kulturelle Vielfalt, auch hinsichtlich des Alters und der Lebenssituation. Für ein friedliches und...
View ArticleJeden Samstag in die Schule
Samstags haben die Kinder im Brunnenviertel Schule. Allerdings nicht alle Kinder – und die Anwesenheit ist auch freiwillig. Samstags übernimmt die Russische Samstagsschule einen Teil der Räume in der...
View Article“Heraus aus dem Dunkel”– Brandwände zu Projektionsflächen
Einschläfernde Dia-Vorführungen von Urlaubsbildern aus Italien – das war früher einmal. Heute hingegen kann es im Wedding passieren, wenn Sie aus dem Fenster schauen, dass Sie vielleicht eine...
View ArticleKIEZSOFA: Man glaubt gar nicht, wer im Kiez alles wohnt…
Wer kennt das nicht? Am liebsten quatscht man doch mit Nachbarn aus dem Kiez. Wen interessieren da die täglichen Talkrunden im Fernsehen, mit den immer gleichen Gästen zu den immer gleichen Themen? Der...
View ArticleDie Kolumne: Der Platz und das Amt
Dieser Platz hatte es fast geschafft. Kaputtes Spielgerät, Müll… Über dem Mettmannplatz am Rand des Sprengelkiezes lag der schwere Mantel der Verwahrlosung. Im Wissen, dass hier nicht all zu viele...
View Article