Foto: Heiko Herberg

Foto: Heiko Herberg

Der Arzneimittelriese Bayer, der einzige Konzern mit Sitz im Wedding, hat dem Bezirk die Straße Am Nordhafen abgekauft. Dafür bezahlt das Pharmaunternehmen die Neugestaltung der Parkanlage am Schiffahrtskanal, die an Stelle des früheren Nordhafens in den 1950ern entstanden ist.

Uferweg-Benutzer müssen auf die Straße ausweichen

Seit kurzem ist die öffentliche Straße eine Privatstraße der Bayer AG. Der schmale Uferweg, der Teil des Radfernwegs Berlin-Kopenhagen ist und gern von Fußgängern und Radfahrern genutzt wird, ist bis mindestens Oktober 2015 ebenfalls gesperrt. Fußgänger und Radfahrer werden auf die Straße “Am Nordhafen” umgeleitet, für Autofahrer bleibt die Straße gesperrt. Später wird die überflüssig gewordene Straßenfläche in die Grünanlage einbezogen. Dafür wird der Uferweg zukünftig auf vier Meter verbreitert. Die Planung des neuen Parks hat übrigens das gleiche Büro übernommen, das auch die Uferzone der zukünftigen “Europa-City” Heidestraße gestalten wird. Die Grünflächen werden ausgelichtet und landschaftsplanerisch überarbeitet, schreibt die Berliner Woche, die den Landschaftsplaner Heck befragt hat: “Drei Landschaftstreppen” sollen die Spaziergänger vom oberen Weg an der Bayer-Grenze zum Ufer führen. Dort sind Bänke und 40 Meter breite Sitzlinien aus Granit geplant. Die Uferterrassen aus den ersten Plänen wird es nicht geben, weil am Beckenrand eine Schiffsanlegestelle ist. Drei sogenannte Bastionen – Relikte aus der Zeit, als im Nordhafen Schiffe per Kran mit Baumaterial beladen wurde – werden zu Aussichtsplattformen umgestaltet¹.

Hintergrund:

Park am NordhafenDie Parkgestaltung ist Teil des Bayer-Masterplans. Der Konzern wollte sein 18 Hektar großes Gelände zwischen Nordhafen, Sellerstraße, Müllerstraße und Bahntrasse ursprünglich zu einem “Pharma Campus” entwickeln. Dazu gehören ein 80 Meter hoher Büroturm und drei weitere Gebäude für Mitarbeiter-Restaurant und Konferenzzentrum. Wann diese Pläne umgesetzt werden, ist allerdings derzeit noch unklar.

Der klamme Bezirk Berlin-Mitte freut sich jedenfalls, eine Grünanlage abgetreten zu haben, deren Umgestaltung überfällig war und die nicht zur schicken neuen Europa-City an der Heidestraße gepasst hätte. Da traf es sich gut, dass mit der benachbarten Bayer AG ein Partner zur Verfügung steht, der das nötige Geld mitbringt und im Gegenzug einen neuen Bebauungsplan² für sein in die Jahre gekommenes Werksgelände mitten in Berlin erhalten hat.