Quantcast
Channel: Weddingweiser
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1700

Wir verstehen uns hier im Wedding

$
0
0

Im Gespräch mit unserer Leserin Alexandra

Alexandra ist einer von 12.000 Fans, die auf unserer Facebookseite „Gefällt mir“ geklickt haben. Sie wohnt erst seit einem Jahr im Wedding. Doch der Stadtteil hat ihr schnell gezeigt, dass man sich auch ganz ohne Worte verständigen kann. Daraus hat sie eine Geschäftsidee entwickelt…

Vier Jahre haben Alexandra und ihr Mann in Oxford gewohnt, bevor es sie dann nach Berlin verschlagen hat. Erst hatten sie eine möblierte Wohnung in Charlottenburg, aber seit einem Jahr wohnen die beiden in der Nähe der Müller- und der Seestraße, an der wohl zentralsten Stelle im Wedding. „In Oxford lebten wir in unserer Akademiker-Blase“, erzählt die 33-Jährige. Das geht hier nicht mehr: „Ich muss ehrlich sagen, als ich den Weddinger Kiez entdeckte, dachte ich: bist du in England zum Snob geworden? So dreckig, siffig kam es mir hier vor. Der Gehwegdreck war schon ’ne andere Hausnummer als wir es bislang kannten…“ Man gewöhnt sich aber schnell daran, akzeptiert es als besonderen Charme des Wedding und beginnt die Schönheit des Kiezes entdecken, glaubt Alexandra. Auch dank des Weddingweisers, den ihr Mann Marc bei der Suche nach Infos über den neuen Kiez entdeckt hat und dessen Empfehlungen sie jetzt nach und nach ausprobieren.

„Mit meinem Kind gehe ich auf die vielen Spielplätze wie zum Beispiel dem Zeppi“, sagt die Mutter einer Zweijährigen. Erfahrungen mit anderen Kulturen und Sprachen sind ihr wichtig. So erzählt sie von der Begegnung mit einer jungen Mama mit wenig Deutschkenntnissen in der U6. „Das Baby weinte, sie schüttelte den Kinderwagen, die Anderen guckten schon“, erinnert sich Alexandra. An der Seestraße mussten beide Frauen aussteigen, und Alexandra half ohne viele Worte beim Tragen des sperrigen Wagens vom Bahnhof auf die Straße. Die Verständigung erfolgte aber nicht über die Sprache, und es waren eher die Gesten, der Blickkontakt, die positiven Zeichen, mit der Alexandra die fremde Frau überraschte.

Mit Zeichen Babies verstehen

Genau dort setzt die Neu-Weddingerin mit ihrem Geschäftskonzept an. „Schon als Au-pair in USA und später auch in England lernte ich die dort sehr verbreitete Baby-Zeichensprache kennen“, erzählt Alexandra. Auf Weddinger Spielplätzen kann man beobachten, wie sie mit ihrem Kind mit Gesten kommuniziert, dem Kind die Möglichkeit gibt, selbstbestimmt seinen Willen zu äußern. Daraus entstand die Idee, dieses in anderen Kulturen bereits wieder belebte Wissen auch im Wedding neu zu beleben.

„Babyzeichen sind keine Frühförderung, sondern ein Werkzeug, um die Eltern-Kind-Kommunikation zu stärken. Man achtet dadurch anders auf Signale“, sagt sie. Man glaubt ihr das sofort, denn die blonde Thüringerin gestikuliert viel. Wenn sie sich über etwas aufregt, bewegen sich ihre Hände und ihr Gesicht wie bei einer Spanierin. Ihr Lachen steckt sofort an. Von Haus aus ist sie  Lehrerin für Deutsch-als-Fremdsprache und Anglistin, sodass sie auch die Theorie des Spracherwerbs studiert hat. Mit Gebärdensprache hat das nicht viel zu tun, denn mit kleinen Kindern kommuniziert man mit einem Zeichen pro Satz und ohne Grammatik. „Das Zeichen für Essen, für Schlaf, das Winken – all das verstehen Babies auf der ganzen Welt instinktiv“, erklärt Alexandra.

Mit Liedern können Eltern die Zeichen ihren Kindern anbieten, denn jedes Kind sucht sich nach seinen eigenen Interessen aus, mit welchen Zeichen es sich ausdrücken möchte. Ein weiteres wichtiges Modul ihres Kurses ist das gemeinsame Gespräch und die Selbstreflexion. Auf Signale achten, sie verstehen, sie einsetzen und damit zu einem besseren Umgang kommen. „Das habe ich gelernt, bei Autisten, Kindern ohne Deutschkenntnisse oder auch bei Senioren“, sagt sie.

Raus aus der selbstkonstruierten Bubble, mit Fremden kommunizieren, mit kultureller Vielfalt umgehen und auch Kinder damit vertraut machen, das ist ihr wichtig. Und auch im Wedding soll es weiterhin bunt zugehen, hofft Alexandra: „Hipster bringen zwar anderes und interessantes Essen, was ich sehr schätze, aber hoffentlich entwickelt es sich so, dass alle Gruppen miteinander interagieren. Man verurteilt Fremdes nur, wenn man es nie kennengelernt hat.“

Website von Zeichenbrücke

Kursangebot ab 7. September donnerstags von 11 bis 12 Uhr im Studio Balu, Torfstr. 13 A

Der Beitrag Wir verstehen uns hier im Wedding erschien zuerst beim Weddingweiser (Weddingweiser).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1700