Die Beuth Hochschule beteiligt sich traditionell an der Langen Nacht der Wissenschaften. 2013 war die Weddinger Institution mit 8.282 „Besuchen“ erneut ein Publikumsmagnet. Auf die nächtlichen Gäste warten am 10. Mai 2014 zahlreiche Programmpunkte.
So können die neugierigen Besucher einen 3-D-Drucker oder die historische Gutenberg-Buchdrucktechnik ausprobieren. Leidenschaftliche Gärtner kommen im Gewächshaus auf ihre Kosten: Sie können den Unterschied zwischen biologischen und konventionellen Tomaten schmecken, die „Zeichensprache“ der Pflanze kennenlernen und ergründen, welchen Einfluss die Farbe des Lichts auf Pflanzen hat.
Labore des Studiengangs Maschinenbau öffnen ihre Pforten: Hier können Besucher/-innen ihr Geschick beim Schweißen testen, die Kraft der Luft spüren und sich über das solarthermische Kraftwerk oder die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien informieren.
Passend zum Motto der Hochschule „Studiere Zukunft“ bündeln sich viele Aktionen rund um das Thema Stadt der Zukunft: Bei den Architekten sind es Visionen zur Entwicklung der Hauptstadt oder das Büro der Zukunft. Die Besucher/-innen können in die Welt von morgen blicken – eine Welt der E-Mobilität und mobiler Leitsysteme – und mit Elektrofahrzeugen und einem Brennstoffzellen-GoKart auf dem Campus Runden drehen.
Der Beuth-eigene Laser-Radar misst genauestens die Geschwindigkeit. Die Lichtstrahlen können noch viel mehr: Sie sind nützlich, zum Beispiel beim 3-D-Laserscanning, mit dem Objekte digitalisiert werden oder einfach schön, wie bei der spektakulären Lasershow, die Lichteffekte mit Musik vereint.
Spannend wird es beim Brückenbauwettbewerb, einem beliebten Beuth-Klassiker. Auf die Konstrukteure und Konstrukteurinnen der tragfähigsten und ansehnlichsten Brücken warten attraktive Gewinne (Teilnahmebedingungen unter www.beuth-hochschule.de/2050).
Eine weitere Herausforderung ist das GeoQuiz, auch hier winken Preise. Im Hochspannungslabor warten Blitze mit zischenden Entladungen und sprühenden Funken auf die Nachtschwärmer. Eine „gläserne“ Waschmaschine, flinke Roboter, ein berührungsloses Musikinstrument sowie explosive Brandversuche sind ebenfalls zu bestaunen.
Einen Leckerbissen präsentiert die Beuth-Media Gruppe: Sie wird einen Live WebTV-Stream in HD-Qualität produzieren, der auf www.beuthbox.beuth-hochschule.de/live zur Verfügung steht.
Für die Kleinsten bietet die Beuth Hochschule ein buntes Kinderprogramm: Sie können ihren Namen auf einen Schlüsselanhänger fräsen, ihre Lieblingsfiguren mit Strom ausschneiden oder aus Zement herstellen und die kleinen Kunstwerke mit nach Hause nehmen. Mit einer Wärmebildkamera findet der Wissenschaftsnachwuchs heraus, wie Tiere sich gegen den Verlust von Wärme schützen.
Ein umfangreiches Vortragsangebot aus den unterschiedlichsten Disziplinen macht Wissenschaft begreifbar. Groß und Klein lernen unter anderem, was Handwerker fit für die Zukunft macht, wie Medikamente hergestellt werden oder wodurch eine Präsentation in englischer Sprache überzeugend wird.
Und gegen Ende der Langen Nacht (gegen 22:50 Uhr) entlädt sich die geballte Macht der Wissenschaft in einem glanzvollen Feuerwerk auf dem Beuth-Campus…
Tickets für die Lange Nacht
Wir verlosen Freikarten für die Veranstaltung, die die Beuth Hochschule exklusiv für die Leserinnen und Leser des Weddingweisers bereitstellt.
Dazu müssen zwei Fragen beantwortet werden:
- Wie hieß die Beuth Hochschule Berin vor ihrer Umbenennung?
- Welche Persönlichkeit, die etwas mit dem BER-Flughafen zu tun hat, war neulich für ein SPIEGEL-Gespräch an der Beuth Hochschule?
Die Antworten bitte per Mail an redaktion@weddingweiser.de schicken und den Namen nennen, unter dem die Freikarte zurückgelegt werden kann. Pro Person kann nur eine Freikarte abgegeben werden.
Die Gewinner können sich an der Abendkasse am 10. Mai am Infostand der Pressestelle der Beuth Hochschule in der Luxemburger Str. 10 (Haus Grashof) ihre Tickets abholen.
